Traditionelle chinesische Medizin

Grundlagen der TCM in der Therapie von Pferden und Hunden

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine ganzheitliche Therapieform, die immer den gesamten Patienten betrachtet – nicht nur einzelne Symptome. Damit unterscheidet sie sich grundlegend von der klassischen westlichen Medizin.

Yin und Yang – das Gleichgewicht der Gegensätze

Das taoistische Symbol steht für Gegensätze wie hell – dunkel, Tag – Nacht oder männlich – weiblich. Beide Pole sind untrennbar miteinander verbunden und kontrollieren sich gegenseitig. Nur im Gleichgewicht entsteht Harmonie.

Die fünf Grundsubstanzen

  • Qi – Lebensenergie, jedes Organ besitzt ein eigenes Qi.
  • Jing – Essenz, Grundlage aller Substanzen.
  • Xue – mehr als Blut, da es auch den Geist nährt.
  • Shen – der Geist.
  • Jin Ye – Körperflüssigkeiten (außer Xue).

Die fünf Wandlungsphasen

Die Wandlungsphasen sind keine starren Elemente, sondern zyklische Prozesse, die Organen, Jahreszeiten und Emotionen zugeordnet werden:

  • Holz – Leber/Gallenblase – Frühling – Emotion: Wut/Zorn
  • Feuer – Herz/Dünndarm – Sommer – Emotion: Freude
  • Metall – Lunge/Dickdarm – Herbst – Emotion: Trauer
  • Wasser – Niere/Blase – Winter – Emotion: Angst
  • Erde – Milz/Magen – Übergänge – Emotion: Grübeln

Die sechs pathogenen Faktoren

Krankheiten entstehen nach TCM-Lehre durch äußere und innere Einflüsse: Wind, Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit.
Diese können Disharmonien verstärken oder selbst auslösen.

Emotionen und ihre Bedeutung in der TCM

In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Emotionen direkt mit Organen verbunden.
Beispiel: Wut ist der Leber zugeordnet. Wiederkehrender Ärger oder Frustration können die Leber schwächen und zu körperlichen Beschwerden führen.

TCM in der Tiertherapie – so arbeite ich

Auf Basis der TCM-Grundlagen erstelle ich für jedes Pferd und jeden Hund einen individuellen Therapieplan. Durch die gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten und Meridianen wird die Selbstheilungskraft angeregt, Blockaden gelöst und die
innere Balance wiederhergestellt.

Die Anamnese nimmt bewusst Zeit in Anspruch, da ich nicht nur den körperlichen Zustand, sondern auch Emotionen, Verhalten und Umfeld deines Tieres berücksichtige. Nur so kann eine nachhaltige, ganzheitliche Heilung entstehen.